ERP-Förderkredit Digitalisierung
Neues KfW-Programm stärkt digitale Transformation im Mittelstand
Mit dem neuen ERP-Förderkredit Digitalisierung setzen das Bundesministerium der Finanzen (BMF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie die KfW ein wichtiges Zeichen für die digitale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands. Das Programm unterstützt Unternehmen bei der Finanzierung von Digitalisierungsmaßnahmen – flexibel, niedrigschwellig und anreizorientiert.
Ein zentrales Ziel des Programms ist es, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu modernen Technologien zu erleichtern und die digitale Reife in der Breite zu erhöhen. Ein entscheidender Vorteil: Der Mindestkreditbetrag entfällt, sodass auch kleinere Vorhaben gefördert werden können.
Drei Förderstufen – abgestimmt auf den Digitalisierungsgrad
Der ERP-Förderkredit Digitalisierung ist in drei Förderstufen unterteilt, die sich an der Komplexität und Innovationskraft der geplanten Maßnahme orientieren:
- Stufe 1: Basisdigitalisierung
- Stufe 2: LevelUp-Digitalisierung
- Stufe 3: HighEnd-Digitalisierung
Mit steigender Förderstufe verbessern sich die Konditionen – etwa durch attraktivere Zinssätze und höhere Zuschüsse. Der maximale Zuschussbetrag liegt bei 200.000 Euro.
Digitalisierungs-Check als Einstieg
Pflicht für kleine und mittlere Unternehmen ist der KfW-Digitalisierungs-Check, der den aktuellen Stand der digitalen Entwicklung im Unternehmen erfasst. Auf dieser Grundlage erhalten Unternehmen gezielte Empfehlungen zur Weiterentwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie.
Förderfähige Unternehmen und Maßnahmen
Antragsberechtigt sind:
- Freiberuflich Tätige
- Einzelunternehmen
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Mittelständische Unternehmen mit einem Jahresgruppenumsatz bis 500 Mio. Euro
Gefördert werden Investitionen in digitale Infrastruktur, Softwarelösungen, digitale Geschäftsmodelle und Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz. Auch laufende projektbezogene Kosten können übernommen werden. Eine vollständige Liste förderfähiger Maßnahmen findet sich im Merkblatt zum Programm.
Konditionen und Antragsweg
Die maximale Kredithöhe beträgt:
- Bis zu 7,5 Mio. Euro in Stufe 1
- Bis zu 25 Mio. Euro in Stufen 2 und 3
Die Finanzierung erfolgt zu bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten. Der Antrag wird über Hausbanken (z. B. Sparkassen oder Geschäftsbanken) gestellt, die auch die Kommunikation mit der KfW übernehmen.
Weitere Informationen zum Programm sowie Antragsformulare und Hinweise zur Antragstellung finden sich unter www.kfw.de.
K3 Innovationen GmbH
Hohenzollern Str. 66-68
D - 52351 Düren
Tel.: +49 (0) 2421 / 38 88 66-0
E-Mail: contact (at) k3-innovationen.de
Web:
www.k3-innovationen.de
www.k3.digital
www.beolo.de
www.jitsi-meet-server.de
www.bigbluebutton-hosting.de
www.intranetbox.de
www.emailverschluesselung.com
www.pressebox.de/digitalisierung
Social Media:
K3 Innovationen GmbH bei Facebook
K3 Innovationen GmbH bei X
K3 Innovationen GmbH bei Youtube
K3 Innovationen GmbH bei Instagram
K3 Innovationen GmbH bei LinkedIn
K3 Innovationen GmbH bei XING
DIGITALAGENTUR
Die Zukunft digital gestalten mit der K3 Innovationen GmbH – die Digitalagentur. Wir beraten und begleiten Unternehmen bei der Digitalisierung.
Seit 1998 entwickeln, realisieren und betreiben wir integrierte E-Business Lösungen für den Mittelstand, soziale Träger, Verbände und Kommunen. Maßgeschneidert, technologisch aktuell und auf betriebswirtschaftlichen Nutzen für unsere Kunden geprüft – für das gemeinsame Wirken von Marketing, Sales und IT.
Unser Portfolio umfasst innovative Lösungen für Portale, E-Commerce, SEO, CRM, Videochat und Video-Konferenzlösungen, PIM, ERP, sowie Security und Datenschutz konformen Rechenzentrumsbetrieb. Also alles für Ihren Erfolg in der digitalen Welt.
Insbesondere Kunden aus den Branchen Chemie, Energie, Maschinenbau, Sozialwirtschaft, Dienstleistungen, Verbände, Transport und Medizin vertrauen auf die Digitalagentur K3 Innovationen. Denn wir sind mit Strukturen, Abläufen und Anforderungen in der jeweiligen Branche bestens vertraut.
So können wir als fundierte Partner auf Augenhöhe beraten und für das Unternehmen spezifische Potentiale erkennen.
Das gewonnene Wissen wird dann zielführend und effizient umgesetzt – von einem hoch qualifizierten und motivierten Team, das Ihnen langfristigen Vorsprung am Markt gewährleistet.
Lesen Sie mehr über unsere Onlineprojekte, die Intranet-Lösung „IntranetBOX“ sowie der Videochat Lösung „beolo“ für mittelständische Unternehmen, soziale Träger, Verbände und Kommunen.
Lernen Sie uns kennen und schätzen.