Digitale Transformation – der Schlachtruf der vergangenen Jahre ist kein KANN mehr, sondern ein MUSS, wenn Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben möchten. Sie müssen umdenken um dem digitalen Wandel gerecht zu werden: Komplexe Prozessabläufe, internes Wissensmanagement, die Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Partnern, sowie mit den eigenen Mitarbeitern im Home Office – all das soll umgehend digitalisiert werden!
Oft wissen Unternehmen aber nicht einmal, in welchen Unternehmensbereichen ihre Digitalisierung starten soll (und kann) und finden daher erst gar keinen Anfang.

Es stellen sich viele „W“-Fragen, die häufig nicht direkt beantwortet werden können:

  • Welches sind die ersten und wichtigsten Ziele die erreicht werden sollen?
  • Welche Anforderungen, Schnittstellen, Ausstattung und Ressourcen sind vorhanden, und welche werden benötigt?
  • Wie sieht ein Ablaufplan aus, und wie lauten die Meilensteine?
  • Welches Unternehmen kann bei der Digitalisierung unterstützen?
  • Welche Förderung kann man für die Digitalisierung nutzen?

Und so starten vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, denen das Knowhow und die Ressourcen fehlen, das, was man „punktuelle Digitalisierung“ nennt:

  • Neue Hard- und/oder Software wird für bestimmte Bereiche angeschafft, für andere nicht.
  • Digital-Konzepte und -Lösungen werden nur zum Teil neu erdacht. Altes wird mit neuem vermischt. Eine Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen fehlt.

Schnell wird klar: Im stetigen Wettbewerb wird eine punktuelle Digitalisierung der rasanten Entwicklung der Märkte nicht gerecht.
Die Unternehmen bräuchten einen Partner, der Ihr Vorhaben zur Digitalisierung unterstützt und

Mit einem Wort: Es werden Digitalisierungspakete benötigt, die den Unternehmen helfen, umgehend mit ihrer Digitalisierung zu starten und diese zielgerichtet umzusetzen.

Die K3 Innovationen GmbH, Digitalagentur mit Sitz in Düren, ist ein solcher Partner. Mit ihren über 20 Jahren Erfahrung mit Digitalisierungsprojekten im Mittelstand und ihrem profunden Netzwerk erarbeitet die K3 mit Unternehmen individuell zugeschnittene Strategien für deren Digitalisierung. Diese sind einfach und schnell umsetzbar und bleiben stets bezahlbar - oft aufgrund von möglichen staatlichen Förderungen.

Die K3 bildet von der Ist-Analyse sämtlicher zu digitalisierender Bereiche, über die Konzeptionierung, Hilfestellung bei Fördermaßnahmen bis hin zur Umsetzung alle Bereiche ab. Dies hat die K3 u.a. bereits als Digitalisierungs-Partner eines der größten deutschen sozialen Trägers unter Beweis gestellt. Sie unterstützt den Verband und seine Institutionen dabei, das Leben von kranken und schwachen Menschen in der Gesellschaft durch digitale Lösungen zu erleichtern.

Wenn Sie sich über die Digitalisierungspakete der K3 Innovationen GmbH informieren möchten und mit den K3-Experten in Kontakt treten wollen, klicken Sie hier.