Der BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschlands) hatte wieder geladen. Dieses Mal zum 1. Dürener Cybersecurity Symposium. Interessierte konnten am 17.10.2022 in den Räumlichkeiten der FHM (Fachhochschule des Mittelstandes) in Düren einem spannenden Nachmittag über Cyberangriffe und Computersicherheit im betrieblichen Umfeld beiwohnen.

Gastredner Kriminalhauptkommissar Vahrenhorst des LKA NRW schilderte zunächst die Cybercrimebekämpfungsziele der Polizei in NRW. Der zweite Gastredner, Herr Sigel von der DigiTrace GmbH in Köln gab einige Einblicke in die Arbeit der IT-Forensiker.

Die beiden Hauptziele der Polizei in NRW sind

  • eine angemessene Reaktion auf einen IT-Sicherheitsvorfall (hier spielt der Faktor Zeit eine wesentliche Rolle, um den verursachten Schaden möglichst gering zu halten und die Sicherheit schnell wieder herzustellen). Dies ist die sogenannte Incident Response.
  • Untersuchung der gewonnenen Daten um möglichst viel über den Vorfall herauszufinden (also z.B. das Einfallstor, die Quellursache, den Umfang des Informationsflusses und im Idealfall auch die handelnden Personen), also die IT-Forensik vor Ort oder im Labor.

Die große Herausforderung ist die effiziente Verbindung beider Ziele. Denn diese sind potentiell gegenläufig – eine schnelle Wiederherstellung der Sicherheit nach einem IT-Vorfall erschwert die ausreichende Datengewinnung für die Forensiker.

Im Anschluss an die Einblicke in die Cybercrimebekämpfung gab es für das Publikum auch noch die Möglichkeit, Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion zu stellen.

Den Abschluss fand die Veranstaltung schließlich in einer Praxisvorführung des Cybersecurity Labs der FHM Düren. Die Hochschule gründete gemeinsam mit der University of Gloucestershire das Institut für Cybersicherheit und digitale Innovationen hier in Düren und bietet vor Ort themenbezogene Studiengänge an.

Erstes Dürener Cybersecurity Symposium

Erstes Dürener Cybersecurity Symposium