Wenn das Firmen-Know-how den Wettbewerbsvorteil ausmacht, sollte man es sicher ablegen.
Die Diskussion zwischen den (potentiell naiven) Befürwortern von Cloud Computing und deren (die Sicherheit dieser Ablage von Daten an anderen Speicherorten als dem lokalen Arbeitscomputer anzweifelnden) Gegnern ist letzte Woche in eine neue Runde gegangen – und hat eine ganz neue Dimension angenommen.
Denn: Letzte Woche erklärte der Europäische Gerichtshof das aus dem Jahre 2000 stammende „Safe-Harbor-Abkommen“ zwischen der EU-Kommission und den USA für ungültig. Damit stehen nun viele europäische und amerikanische Unternehmen mit europäischen Tochtergesellschaften vor der scheinbar unlösbaren Aufgabe, Daten künftig nicht mehr einfach in amerikanischen Rechenzentren abzulegen, sondern dafür zu sorgen, dass beim Datentransfer Schutzbestimmungen herrschen, die denen der Charta der Grundrechte der Europäischen Union entsprechen.
– sich zunächst gar nicht, oder nur peripher angesprochen fühlten, arbeiten andere fieberhaft an einer Lösung. Aber auch Kundenunternehmen von Software-Firmen fragen sich nun, ob ihre Daten beim Anbieter überhaupt sicher sind.
Spannend ist, dass im Zusammenhang mit dieser Diskussion aber vor allen Dingen auf die Ablage von Daten in der Cloud geschaut wird und weniger auf cloudbasierte Software-Lösungen, auf die das nutzende Unternehmen über einen Browser zugreift, also die Ausführung von Programmen über Software-Applikationen in der Cloud.
Hierüber spricht eigentlich niemand. Niemand hat allerdings auch je behauptet, dass genau diese Anwendungen in irgendeiner Form anders behandelt werden, als abgelegte Daten. D.h. theoretisch kann der amerikanische Geheimdienst auch „mitlesen“, wenn sich Mitarbeiter einer deutschen Firma mit Hilfe einer cloudbasierten Intranet-Plattform eines amerikanischen Anbieters über ihre Firmeninterna austauschen. Das deutsche Know-how liegt somit auch auf amerikanischen Servern vor und könnte auch zum „Know-how“ von amerikanischen Geheimdiensten werden?!
Gerade beim Thema interne Kommunikations- und Wissensplattform, welches im Zuge der Dezentralisierung und Globalisierung – globales Intranet als Know-how Träger - vieler Firmen zunehmend an Bedeutung gewinnt, sollte man einen Partner wählen, der die Datensicherheit nicht nur bei der Ablage, sondern auch schon bei der Applikation und Server-Infrastruktur gewährleistet. Die Anzahl der Software-Anbieter auf dem deutschen Markt, die ausschließlich in deutschen Rechenzentren Ihre Lösungen bereitstellen, ist verschwindend gering. Einer von ihnen ist die IntranetBOX GmbH, die ein breites Portfolio an Softwarelösungen zur internen Kommunikation anbietet und Unternehmen bei der Sicherung ihrer Daten – und somit ihres Know-hows – kompetent unterstützt.
Falls gewünscht übernimmt die IntranetBOX GmbH auch die sichere Speicherung von wichtigen Daten im Rechenzentrum in Düsseldorf unter Einhaltung der europäischen Datenschutzbestimmungen.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.intranetbox.de
IntranetBOX GmbH
Standort Düren:
Hohenzollern Str. 66-68
D - 52351 Düren
Kommunikation:
Tel.: +49 (0) 24 21 / 95 20 85
Fax: +49 (0) 24 21 / 22 93 11
E-Mail: info (at) intranetbox.de
Standort Hamburg:
Lilienstraße 11
D - 20095 Hamburg
Kommunikation:
Tel.: +49 (0) 40 / 2 09 32 10 - 60
Fax: +49 (0) 40 / 2 09 32 10 - 99
E-Mail: info (at) intranetbox.de
Web:
www.intranetbox.de
www.intranet-social-software.de
www.digitalisierung-deutschland.de
www.workflowbox.de
www.extranetbox.com
www.software-wissensmanagement.de
www.software-dokumentenmanagement.de
www.pressebox.de/digitalisierung
Social Media:
IntranetBOX auf Facebook
IntranetBOX auf Twitter
IntranetBOX auf Youtube
IntranetBOX auf Vimeo
IntranetBOX auf Instagram
IntranetBOX auf LinkedIn
IntranetBOX auf XING
K3 Innovationen GmbH
Hohenzollern Str. 66-68
D - 52351 Düren
Kommunikation:
Tel.: +49 (0) 24 21 / 50 59 90
Fax: +49 (0) 24 21 / 22 93 11
E-Mail: contact (at) k3-innovationen.de
Web:
www.k3-innovationen.de
www.beolo.de
www.jitsi-meet-server.de
www.bigbluebutton-hosting.de
www.intranetbox.de
www.cms-webprojekte.de
www.emailverschluesselung.com
www.pressebox.de/digitalisierung
Social Media:
K3 Innovationen GmbH auf Facebook
K3 Innovationen GmbH auf Twitter
K3 Innovationen GmbH auf Youtube
K3 Innovationen GmbH auf Instagram
K3 Innovationen GmbH auf LinkedIn
K3 Innovationen GmbH auf XING
DIGITALAGENTUR
Die Zukunft digital gestalten mit der K3 Innovationen GmbH – der Digitalagentur. Wir beraten und begleiten Unternehmen bei der Digitalisierung.
Seit 1998 entwickeln, realisieren und betreiben wir integrierte E-Business Lösungen für den Mittelstand, soziale Träger, Verbände und Kommunen. Maßgeschneidert, technologisch aktuell und auf betriebswirtschaftlichen Nutzen für unsere Kunden geprüft – für das gemeinsame Wirken von Marketing, Sales und IT.
Unser Portfolio umfasst innovative Lösungen für Portale, E-Commerce, SEO, CRM, Videochat und Video-Konferenzlösungen, PIM, ERP, sowie Security und Datenschutz konformen Rechenzentrumsbetrieb. Also alles für Ihren Erfolg in der digitalen Welt.
Insbesondere Kunden aus den Branchen Chemie, Energie, Maschinenbau, Sozialwirtschaft, Dienstleistungen, Verbände, Transport und Medizin vertrauen auf die Digitalagentur K3 Innovationen. Denn wir sind mit Strukturen, Abläufen und Anforderungen in der jeweiligen Branche bestens vertraut.
So können wir als fundierte Partner auf Augenhöhe beraten und für das Unternehmen spezifische Potentiale erkennen.
Das gewonnene Wissen wird dann zielführend und effizient umgesetzt – von einem hoch qualifizierten und motivierten Team, das Ihnen langfristigen Vorsprung am Markt gewährleistet.
Lesen Sie mehr über unsere Onlineprojekte, die Intranet-Lösung „IntranetBOX“ sowie der Videochat Lösung „beolo“ für mittelständische Unternehmen, soziale Träger, Verbände und Kommunen.
Lernen Sie uns kennen und schätzen.